Wir sind für sie da
Fragen FAQ paybox Privat
-
paybox App 2.0 - Was ist jetzt neu?
-
Wie funktioniert die paybox App?
-
Was kostet die App?
-
Welche Betriebssysteme werden unterstützt?
-
Wann muss ich eine Zahlung mit PIN Call autorisieren?
-
Was tun, wenn ich meine paybox PIN vergessen habe oder wenn ich keine PIN bekommen habe?
-
Was ist der PIN Call?
Der PIN Call ist ein automatischer Anruf von paybox für die Zahlungsautorisierung.
Ablauf: Beim Anruf werden Sie gebeten, Ihre persönliche 4-stellige PIN über die Handytastatur einzugeben. Danach bestätigen Sie die Eingabe mit der #-Taste. Damit ist Ihre paybox Zahlung autorisiert.
Der automatische paybox Anruf ist im Inland selbstverständlich kostenlos. -
Ist die paybox PIN frei wählbar?
-
Wie kann ich meine paybox PIN ändern?
Ihre paybox PIN können Sie in Ihrem persönlichen Bereich "Meine paybox" rasch selbst ändern. -
Was muss ich tun, wenn ich meine paybox PIN 3x falsch eingegeben habe?
-
Wann bekomme ich die paybox PIN und was muss ich tun, wenn ich meine PIN vergessen habe?
Wenn Sie sich zu paybox anmelden, wird Ihnen die 4-stellige paybox PIN per SMS zugeschickt. Bitte ändern Sie die automatisch erhaltene PIN direkt im Bereich "Meine paybox" und löschen Sie die SMS.
Wenn Sie Ihre paybox PIN vergessen haben, rufen Sie die paybox Serviceline unter 05 05 2 05 05 an. Bitte halten Sie Ihr Kundenkennwort bereit. Eine PIN Anforderung per E-Mail ist nicht möglich. -
Welche Voraussetzungen gibt es für die paybox Anmeldung?
-
Braucht man ein spezielles Handy, um paybox verwenden zu können?
-
Benötige ich ein spezielles Konto, um paybox zu nutzen?
-
Funktioniert paybox auch mit einem Wertkartenhandy?
-
Funktioniert paybox mit dem Firmenhandy?
-
Warum muss ich bei der Anmeldung zu paybox meine E-Mail Adresse angeben?
-
Welches Produkt nutze ich?
-
Gibt es eine Kündigungsfrist?
-
Gibt es eine Mindestvertragsdauer?
-
Wie kann ich paybox kündigen?
Um Ihre paybox zu kündigen, senden Sie uns bitte eine Nachricht per E-Mail info@payboxbank.at oder per Brief an paybox Bank AG, Lassallestraße 9, 1020 Wien. Bitte beachten Sie die Einhaltung der Kündigungsfrist von 1 Monat zum Monatsende. -
Was mache ich, wenn ich meinen Handyvertrag gekündigt habe und paybox weiter nutzen möchte?
-
Kann man paybox im Ausland nutzen?
-
Was passiert, wenn mein Handy defekt ist?
-
Was passiert mit meiner paybox bei einer Rufnummernportierung?
-
Was ist der Unterschied zwischen paybox premium und paybox starter?
-
Einkaufen: Was passiert, wenn die von mir bestellte und bezahlte Ware nicht oder fehlerhaft geliefert wird?
-
Wozu benötige ich das Kundenkennwort?
Bei Ihrer Anmeldung zu paybox bitten wir Sie, ein Kundenkennwort zu wählen. Mit dem Kundenkennwort können unsere Mitarbeiter Sie am Telefon identifizieren, wenn Sie z. B. eine Auskunft zu Ihrem Vertrag benötigen oder Ihre paybox sperren/entsperren wollen.Damit ist sichergestellt, dass nur Sie z. B. Änderungen veranlassen können.
-
Wofür brauche ich den persönlichen Bereich "Meine paybox"?
In Ihrem persönlichen passwortgeschützten Bereich "Meine paybox" sehen Sie alle Ihre paybox Zahlungen und können Ihre E-Mailadresse ändern.
Zum Login geben Sie Ihre Handynummer ein. Sie erhalten daraufhin einen automatischen Anruf, den Sie mit Ihrer paybox PIN bestätigen. Der Login ist kostenlos. Sie haben Ihre paybox PIN bei Anmeldung zu paybox per SMS zugeschickt bekommen. -
Gibt es bei paybox ein Zahlungslimit?
Bei paybox premium liegt das monatliche Limit bei EUR 300,-. Abhängig von Ihrer Bonität gewähren wir auch gern ein höheres Limit. Bitte kontaktieren Sie uns einfach hier.
-
Wie hoch ist mein Zahlungslimit?
Wenn Sie paybox premium Kunde sind, liegt Ihr Limit bei EUR 300,- (pro Tag und pro Monat). Ihr Limit können Sie in Ihrem persönlichen passwortgeschützten Bereich „Meine paybox“ nach Ihren Wünschen innerhalb des Ihnen zugeteilten Rahmens ändern. Dort sehen Sie auch immer den aktuellen Stand Ihres paybox Limits.
Als paybox starter Kunde beträgt Ihr Limit EUR 30, - (pro Tag und pro Monat). Dieses kann nicht individuell angepasst werden. -
Wie kann ich mein paybox Limit erhöhen?
-
Wie kann ich mein paybox Limit reduzieren?
-
Wie kann ich meine E-Mail Adresse, Rufnummer oder Postanschrift ändern?
In Ihrem persönlichen passwortgeschützten Bereich "Meine paybox" können Sie unter dem Punkt „Adresse, E-Mail und Bankdaten" einfach und schnell Ihre Daten aktualisieren. Falls Sie Ihren paybox PIN für den Log-In nicht mehr wissen, kontaktieren Sie bitte unsere Serviceline unter 05 05 2 05 05 (Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr).
Hat sich Ihre Rufnummer bereits geändert? Dann nutzen Sie einfach unser Änderungsformulare:WICHTIG
Für die Änderung Ihrer Rufnummer, senden Sie uns bitte gemeinsam mit dem Änderungsformular die Kopie eines gültigen amtlichen Lichtbildausweises – Führerschein, Reisepass oder Personalausweis. (Den Personalausweis beidseitig kopieren, damit das Ausstellungsdatum zu sehen ist.) -
Wie gebe ich meine neue Bankverbindung bekannt?
Die Änderung Ihrer Bankverbindung muss schriftlich erfolgen. Bitte füllen Sie das Änderungsformular aus und schicken Sie es uns entweder per Post an die paybox Bank AG, Lassallestraße 9, 1020 Wien oder per E-Mail an datenaenderung@payboxbank.at -
Wie informiere ich paybox über meine Namensänderung?
Bitte füllen Sie dazu das "Änderungsformular" aus. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie der Urkunde (z.B. Heirat) und eines amtlichen Lichtbildausweises mit dem neuen Namen (z.B. Reisepass).Senden Sie uns die Dokumente entweder eingescannt per E-Mail an datenaenderung@payboxbank.at oder per Post an die paybox Bank AG, Lassallestraße 9, 1020 Wien.
-
Ich nutze paybox premium: Wann wird das monatliche Grundentgelt von EUR 1,49 eingezogen?
-
Wo kann ich meine Transaktionen, sowie die Verrechnung des monatlichen Grundentgelt überprüfen?
-
Ich habe paybox genutzt und auch eine Autorisierungsbestätigung der paybox Bank erhalten. Werden solche Transaktionen fix abgerechnet?
Bezahlen mit paybox gehört zu den sichersten bargeldlosen Zahlungsformen. Jede Ihrer Zahlungen wird geschützt über das eigene Handy freigegeben. Dies beinhaltet natürlich auch, dass wir nur erfolgreich durchgeführte Zahlungen von Ihrem Konto einziehen.Zum Hintergrund, wie eine Zahlung mittels paybox abgewickelt wird:
Sobald eine paybox Zahlung freigegeben (autorisiert) wurde, erhalten Sie zu Ihrer Information und Sicherheit ein E-Mail mit dem Inhalt „die paybox Zahlung wurde autorisiert“.
Manchmal ist es jedoch nicht möglich, Ihre freigegebene Zahlung anschließend mit unserem Partner abzuwickeln. Dies passiert z.B., wenn es bei unseren Partnern technische Schwierigkeiten gibt.
Dies erkennen Sie beispielsweise daran, dass Sie beim HANDYPARKEN im Anschluss an Ihre Zahlung kein Guthaben oder keinen Parkschein erhalten.
In solchen Fällen erfolgt natürlich keine Abbuchung der fehlgeschlagenen Zahlung von Ihrem Bankkonto.Ihre paybox Zahlungen können Sie jederzeit nicht nur in Ihrem persönlichen "meine paybox" Bereich, sondern auch über unsere paybox APP (verfügbar für iOS und Android) einsehen und kontrollieren.
-
Wie erfolgt die Abrechnung?
-
Wann wird mein Geld abgebucht?
-
Wie wird das Geld (an den Händler) überwiesen?
Wenn Sie eine paybox Zahlung mit Ihrer 4-stelligen paybox PIN frei gegeben haben, wird das Geld per Lastschrift von Ihrem Konto eingezogen und an den Händler überwiesen. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail und/oder SMS. Ihr Kontoauszug ist gleichzeitig der Beleg. Eine aktuelle Übersicht Ihrer Handyzahlungen finden Sie in Ihrem persönlichen Bereich "Meine paybox". -
Was passiert bei einer Rücklastschrift?
-
Woher weiß ich, wie hoch die offene Forderung ist?
Im Falle einer Rücklastschrift erhalten Sie eine Erinnerung per E-Mail. Die Zahlungserinnerung wird Ihnen in Ihrem persönlichen Bereich „Meine paybox“ auf unserer Webseite hinterlegt. Wenn kein Zahlungseingang erfolgt erhalten Sie nach 14 Tage eine Zahlungsaufforderung per Post. Dafür wird eine Mahngebühr von EUR 9,- fällig. Bitte zahlen Sie den gesamten Betrag ein, damit wir Ihre paybox freischalten können. -
Wo zahle ich im Fall einer Rücklastschrift den offenen Betrag ein?
-
Warum muss ich mich mittels Video-Chat gegenüber der paybox Bank identifizieren?
Die paybox Bank ist durch das Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (§6) dazu verpflichtet, die Identität ihrer Kunden vor der Begründung einer Geschäftsbeziehung festzustellen. Da wir unsere Kunden bei einer Online-Anmeldung nicht persönlich kennenlernen, gilt eine verstärkte Sorgfaltspflicht. Mit einem Video-Chat können Sie Ihre Identität in wenigen Schritten am Computer oder mit Ihrem mobilen Endgerät bestätigen. -
Wie funktioniert eine Video-Identifizierung?
Der Vorgang dauert ca. 5 Minuten. Um sich zu identifizieren, werden Sie aufgefordert, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit Vorder-und Rückseite vor die Webcam zu halten. Um diesen zu verifizieren, müssen Sie den Ausweis mehrfach kippen und bewegen, sodass das Hologramm und weitere Sicherheitsmerkmale geprüft werden können. Zusätzlich wird die Ausweisnummer erfasst und es werden Fotos angefertigt. Zum Abschluss erhalten Sie ein SMS mit einer TAN, mit der Sie die Legitimierung online bestätigen können. -
Was benötige ich zur Identifizierung?
· Gültiges Ausweisdokument: Reisepass oder Personalausweis
· PC mit Webcam und Mikrophon oder Smartphone/Tablet mit eingebauter Kamera
· Mobiltelefon für den Empfang der TAN-SMS
· Gute Internetverbindung
· Ruhige Umgebung
Für die Identifizierung mittels Video-Chat stehen Ihnen unsere Servicemitarbeiter Montag bis Freitag von 7 – 22 Uhr und Samstag 8 - 16 Uhr zur Verfügung.
-
Wie unterschreibe ich auf dem Display?
Zum Unterschreiben müssen Sie in den Quermodus wechseln. Somit nutzen Sie die volle Größe Ihres Displays aus und können leichter unterschreiben. Am besten funktioniert es natürlich mit einem Touch Pen, falls Sie jedoch keinen zur Hand haben, können Sie einfach und schnell mit Ihrem Zeigefinger unterschreiben. Falls Sie sich verschrieben haben oder mit Ihrer Unterschrift nicht zufrieden sind, dann haben Sie die Möglichkeit mit der „Wiederholen“ Funktion den Vorgang beliebig oft zu wiederholen. -
Ich sehe die Smartphone Anmeldemasken nicht. Was muss ich tun?
Fragen FAQ paybox Business
-
Was kann business paybox, welche Services kann ich nutzen und welche Vorteile hat die Nutzung?
Mit business paybox können Sie HANDYPARKEN in Wien und in den Bundesländern nutzen.
Die Vorteile für den Mitarbeiter und das Unternehmen:
• keine Zettelwirtschaft mehr
• Lösen und Verlängern von Parkscheinen mit dem Handy - überall
• Keine Suche mehr nach Kleingeld, Parkscheinen oder -automaten
• Erinnerungsfunktion vor Ablauf des Parkscheins
• Zentrale Abrechnung über das Firmenkonto
• Verminderung von Zeit- und Verwaltungsaufwand -
Warum habe ich Darstellungsprobleme in meiner Online Verwaltung?
-
Wie führe ich eine Datenänderung der Stammdaten des Unternehmens durch?
Der Ansprechpartner hat die Aufgabe alle vertragswesentlichen Änderungen unverzüglich bekanntzugeben. Darunter fallen insbesondere Änderungen der Bankverbindung, der Anschrift, der E-Mail-Adresse, der Firmierung, Änderung von Ansprechpartnern, vertretungsbefugten Personen und wirtschaftlichen Eigentümern.
Bitte verwenden Sie dazu das Datenänderungsformular. Senden Sie uns das Formular• firmenmäßig gezeichnet
• inkl. Ausweiskopien der vertretungsbefugten Personen, die die Datenänderung zeichnen und
• inkl. eines aktuellen Registerauszuges (nicht älter als 6 Wochen)
eingescannt per E-Mail an business@payboxbank.at oder per Post an:
paybox Bank AG
CRM Department
Lassallestraße 9
1020 WienEine Datenänderung kann nicht durch den Ansprechpartner gezeichnet werden. Das Datenänderungsformular muss von den lt. Firmenbuch vertretungsbefugten Personen (bzw. durch Personen zu denen der Bank eine Vollmacht vorgelegt wurde) gezeichnet werden.
In speziellen Fällen z.B. bei der Verschmelzungen von Unternehmen kann keine Datenänderung erfolgen sondern es muss ein neuer Vertrag abgeschlossen werden. -
Wie sieht die Abrechnung aus?
Die paybox Bank stellt eine Sammelrechnung über alle Services aus, die jeweils zum Monatsletzten zugestellt wird. Das Grundgeschäft entsteht zwischen dem Vertragspartner und Ihrem Unternehmen. Der Vertragspartner erhält von der paybox Bank eine Rechnungskopie.Die Sammelabrechnung ist folgendermaßen aufgebaut:
- Summenausweis
- Rechnungslegung für Services und beliebigen Kriterien (z.B. nach Kostenstelle oder Kennzeichen).
-
Wo findet man die elektronische Rechnung?
Die Benachrichtigung über die Ausstellung der Rechnung wir per E-Mail einmal monatlich an die beim Ansprechpartner hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.Im Online Service Bereich können die Rechnungen durch den Ansprechpartner eingesehen und heruntergeladen werden. Nach Einstieg des Ansprechpartners unter www.payboxbank.at/OnlineService kann dieser unter der Rubrik „Belege“ die Rechnung als PDF und CSV Dokument abrufen.
-
Kann man sich die Rechnung auch an meine Buchhaltung schicken lassen?
Sie haben im Online Service Bereich die Möglichkeit neue Ansprechpartner hinzuzufügen, die sich anschließend selbstständig in den Online Service Bereich einloggen können. Sie können im Online Service Bereich einen Account als „Admin“ (mit Lese und Schreiberechten) oder auch nur als „User“ (also ausschließlich mit Leserechten) anlegen.Ein Versand der Sammelabrechnung per E-Mail von der paybox Bank direkt an das jeweilige Unternehmen ist nicht möglich. Aus datenschutzrechtlichen Gründen darf nur das jeweilige Unternehmen Zugriffe auf deren Übersicht über alle Transaktionen haben.
-
Wie sieht eine Abrechnung und der Bankeinzug bei business paybox aus?
-
An wen soll man sich bei Fragen zur Abrechnung bzw. Mahnungen wenden?
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Abrechnung unter Angabe Ihrer Kundennummer an business@payboxbank.at. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch für Rückfragen zur Verfügung.business paybox Serviceline: 05 05 2 05 05 zum Ortstarif
Montag bis Freietag von 8:00 - 18:00 Uhr -
Kann ich eine Papierrechnung erhalten?
Ja, es kann auch eine Papierrechnung angefordert werden: per E-Mail business@payboxbank.at oder über den Postweg an paybox Bank AG Lassallestraße 9, 1020 Wien. -
Wir haben die Mahnung nicht erhalten?
-
Was mache ich, wenn ich meinen Handyvertrag gekündigt habe und business paybox weiter nutzen möchte?
Wenn Sie als business paybox Kunde Ihren Handyvertrag gekündigt haben und sich dadurch die Handynummer/n Ihrer Mitarbeiter ändern und/oder Ihr Netzbetreiber ändert, ändern Sie bitte die business paybox Nummern entsprechend im Online Service Bereich. Ändern sich Firmendaten füllen Sie bitte das Datenänderungsformular aus und übermitteln Sie es an:
paybox Bank AG
CRM Department
Lassallestaße 9
A -1020 Wien -
Was tun, wenn ich meine business paybox PIN vergessen habe?
Bitte wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner. Dieser kann Ihnen eine neue PIN aus dem Online Service Bereich zustellen. Sollte dieser Ihnen nicht weiter helfen können, stehen wir Ihnen oder Ihrem Ansprechpartner natürlich gerne zur Verfügung: via E-Mail unter business@payboxbank.at oder an unserer Serviceline unter 05 05 2 05 05.
Ändern Sie die neue PIN im Online Service Bereich wiederum auf Ihre Wunsch-PIN, um Missbrauch zu verhindern. -
Kann ich meine paybox sowohl beruflich als auch privat nutzen?
Es ist möglich mit einer Rufnummer paybox privat UND beruflich zu nutzen.
Die Zuordnung zur beruflichen paybox erfolgt mit einem vorangestellten „B“ in Ihren SMS-Buchungen (z.B. für HANDYPARKEN in Wien: B30 an 0664 660 6000). Bei Kaufvorgängen in der App bitte immer „Business“ oder „Privat“ vor Kaufbestätigung auswählen. -
Was muss ich als Mitarbeiter tun, wenn ich mein Handy mit business paybox verloren habe oder es gestohlen wurde?
Bitte wenden Sie sich an Ihren Firmenansprechpartner, dieser sperrt vorübergehend die Nutzung von business paybox mit dieser Rufnummer. Beim Entsperren wird Ihnen eine neue PIN zugesandt. Diese können Sie im Online Service Bereich wieder auf Ihre Wunsch-PIN ändern.Eine Sperre kann jederzeit kostenlos unter der kostenlosen Sperrhotline 0800 729 269 veranlasst werden.
Haben Sie auch eine private paybox auf gleicher Nummer angemeldet, rufen Sie bitte die Sperrhotline.
-
An wen wende ich mich, wenn mein Limit erschöpft ist?
-
Kann ich meine business paybox PIN ändern?
In Ihrem Online Service Bereich können Sie jederzeit Ihre business paybox PIN ändern. Dazu loggen Sie sich mit Ihrer aktuellen PIN ein. Direkt auf der Startseite können Sie nun Ihre business paybox PIN ändern und diese ab sofort nutzen. -
Wie kann mein Mitarbeiter sein Transaktionen einsehen?
-
An wen wende ich mich als Ansprechpartner, wenn ich den Zugang zum OnlineService Bereich gesperrt habe?
Nach 3 fehlerhaften Login-Versuchen (Benutzername oder Passwort ungültig) wird Ihr Zugang automatisch für 1 Stunde gesperrt. Erst nach Ablauf dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit mittels Klick auf „Passwort vergessen“ ein neues Passwort anzufordern.Hinweis: Falls Sie ein neues Passwort oder Benutzernamen per E-Mail erhalten haben, achten Sie beim Kopieren aus dem E-Mail bitte darauf keine Leerzeichen zu übernehmen. Dadurch kann es sein, dass Ihr neues Passwort / Benutzername nicht erkannt wird und es somit zu einer Fehlermeldung kommt. Geben Sie das Passwort und den Benutzernamen möglichst manuell ein, um eine Fehlermeldung zu vermeiden.
Bitte wenden Sie sich an die business paybox Serviceline:
05 05 2 05 05 zum Ortstarif
Montag bis Freitag von 8:00 - 18:00 Uhr -
Wo sieht man Transaktionen der einzelnen Nutzer ein?
Der Ansprechpartner sieht unter „Transaktionen“ alle Transaktionen der nutzungsberechtigten Mitarbeiter. Wählt er davor einen Nutzer (=Sub-account) aus, so sieht er in der „Nutzeransicht“ ausschließlich die Transaktionen des ausgewählten Nutzers.
Der Nutzer steigt mit seiner business paybox Nummer und PIN im Online Service Bereich www.payboxbank.at/OnlineService ein. Unter „Transaktionen“ werden die Transaktionen im gewählten Zeitraum angezeigt mit: Transaktions-ID, Transaktionsdatum, Betrag, Typ, Status, Rufnummer, Merchant, Merchant-ID und Text. -
Ich sehe auf der Sammelabrechnung nicht, wann meine MitarbeiterInnen in Wien geparkt haben? Wo kann ich dies nachsehen?
Im Falle von business paybox wird das Parkguthaben für Wien in Blöcken beladen. Die einzelnen Buchungen sind für den/die einzelnen Nutzer auf www.handyparken.at ersichtlich.Auf der Abrechnung der paybox Bank sind nur die Beladungen der Guthabenblöcke für Wien abgebildet.
Zur Erklärung: Die paybox Bank AG ist der Zahlungsdienstleister, der die Finanztransaktionen zwischen Ihnen und HANDYPARKEN abwickelt. Die Verwaltung der Parkscheine etc. ist Tätigkeitsbereich von HANDYPARKEN. Die SMS-Korrespondenz zum Lösen von Parkscheinen, zur Beladung von Guthaben etc. findet zwischen Ihnen und HANDYPARKEN statt.
Der/die jeweilige/n Nutzer hat hier einen Anspruch auf Schutz der Daten. Das heißt, das Unternehmen darf die Daten, wann wo welcher Parkschein gelöst wurde, nicht einfach so einsehen. Wenn der Mitarbeiter schriftlich sein Einverständnis gibt, etwa im Rahmen einer Betriebsvereinbarung, ist die Einsicht dieser Daten kein Problem.
-
Wo finde ich meine business paybox Kundennummer?
Ihre business paybox Kundennummer finden Sie z.B. auf Ihrer business paybox Sammelabrechnung.Sie erhalten monatlich eine Benachrichtigung per E-Mail, dass eine neue Sammelabrechnung für Sie in Ihrem Online Service Bereich zum Download bereit steht. Der Betreff dieser E-Mail beinhaltet Ihre Kundennummer:
Betreff: Ihre business paybox Sammelabrechnung (Rechnungsnummer buspbx118XXXXXX-20150731)
Ihre Kundennummer ist 10-stellig und fängt immer mit 118…an. Ihre Kundennummer ist in der Rechnungsnummer inkludiert: Rechnungsnummer buspbx1182XXXXXX-20150731
-
Wie kann der Vertrag beendet/ gekündigt werden?
Der Vertrag mit paybox Bank kann jederzeit unter Einhaltung einer einmonatigen Frist schriftlich gekündigt werden. Im Voraus bezahlte Entgelte werden nicht rückerstattet.Bitte beachten Sie, dass nur Kündigungsschreiben mit der Angabe des Unternehmensnamen und der Kundennummer akzeptiert werden, die firmenmäßig gezeichnet sind.
-
Wie kann ich mein Unternehmen zu business paybox anmelden?
Füllen Sie das Anmeldeformular zur business paybox aus und senden Sie uns Ihre Unterlagen eingescannt per E-Mail an business@payboxbank.at oder per Post an
paybox Bank AG
CRM Department
Lassallestraße 9
1020 Wien -
Welche Dokumente muss man in Kopie an die paybox Bank senden?
Folgende Dokumente sind dem ausgefüllten Anmeldeformular (verfügbar unter dem Menüpunkt "Informationen") beizulegen:• aktuellen Registerauszug (bei eingetragenen Unternehmen immer Firmenbuchauszug, nicht älter als 6 Wochen)
• ggfs. Kopien von Vollmacht Dokumenten, wenn die Vertretungsbefugnis nicht aus dem Firmenbuch hervor geht
• ggfs. Dokumente, welche die Eigenschaft als wirtschaftlich Berechtigten bestätigen -
Welche Voraussetzungen müssen für eine Anmeldung erfüllt werden?
-
Was kostet business paybox?
Preise verstehen sich ohne USt.Monatliche Gebühren pro nutzungsberechtigtem Mitarbeiter EUR 1,80 Postversand Sammelrechnung EUR 2,50 Einmalige Gebühren Anlage einer business paybox EUR 48,00 Anlage eines nutzungsberechtigten Mitarbeiters durch den Kunden EUR 1,20 Datenänderung eines nutzungsberechtigten Mitarbeiters durch den Kunden EUR 0,00 Anlage eines nutzungsberechtigten Mitarbeiters durch die paybox Bank EUR 3,60 Datenänderung eines nutzungsberechtigten Mitarbeiters durch die paybox Bank EUR 3,60 -
Wo findet man die AGB business paybox?
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter folgendem Link: www.payboxbank.at/agb -
Ich habe eine Anmeldung geschickt. Wie lange dauert es, bis ich business paybox als Zahlungsmittel nutzen kann?
Sobald Ihre Vertragsunterlagen bei uns einlangen, erhalten Sie von uns eine Eingangsnachricht über den Erhalt der Dokumente. Die Unterlagen werden in den nächsten Tagen von uns auf Vollständigkeit geprüft.Nach erfolgreich durchgeführter Anmeldung erhält der von Ihnen auf dem Anmeldeformular angegebene Ansprechpartner eine automatisch generierte Benachrichtigung über die Freischaltung sowie die Zugangsdaten zum Online Service Bereich zugesandt. Die Zugangsdaten werden per E-Mail versandt, das Passwort wird an die angeführte Mobilrufnummer versandt.
Mit diesen Zugangsdaten kann sich der Ansprechpartner in den Online Service Bereich einloggen. Dort kann der Ansprechpartner alle Nutzer anlegen und administrieren.
Achtung: Erst wenn der Ansprechpartner Nutzer angelegt hat, kann die Bezahlfunktion über die entsprechende Rufnummer genutzt werden.
Für Hinweise zur Administration im Online Service Bereich steht Ihnen der Kurzleitfaden für Administratoren zur Verfügung.
-
Was ist ein Ansprechpartner? Welche Berechtigungen hat er?
Der Ansprechpartner ist die zentrale Person, die die Verwaltung der Nutzer im Unternehmen innehat und z.B. Berechtigungen etc. vergibt. Der Ansprechpartner ist für die paybox Bank der/die erste Ansprechpartner/in.*
*Auszug aus Vertrag: Mit Ihrer Unterschrift unter diesem Antrag erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass sämtliche rechtsgeschäftliche Erklärungen, wie insbesondere Zugangsberechtigungsdaten und Kennwörter für den Online Service Bereich, aber auch dem Bankgeheimnis unterliegende Informationen, wie beispielsweise Umsätze und Abrechnungen von uns an diese Person an die unten bekannt gegebene E-Mail Adresse per E-Mail oder an die unten bekannt gegebene Mobilfunknummer per SMS zugestellt werden dürfen. Mit Versand der E-Mail oder SMS gilt die jeweilige Nachricht als zugestellt -
Warum muss ein Firmenansprechpartner ernannt werden?
Der Firmenansprechpartner tritt als Erfüllungsgehilfe auf und verwaltet die paybox nutzenden Mitarbeiter im Online Service Bereich. Er hat die Aufgabe die Nutzer im System anzulegen, Änderungen durchzuführen, Services freizuschalten und Nutzer zu löschen. Darüber hinaus ist er Ansprechpartner für mit paybox Bank AG in operativen Belangen.Bitte beachten Sie, dass der Ansprechpartner Sorgfaltspflichten in der Stammdatenpflege hat und Änderungen von vertragswesentlichen Daten der paybox Bank bekanntgeben muss. Näheres erfahren Sie im Punkt Datenänderungen.
-
Welche Rolle, welche Aufgaben hat der Ansprechpartner?
Der Ansprechpartner hat die Aufgabe die Nutzer im System anzulegen, Änderungen vorzunehmen, Nutzer zu löschen und Services für den jeweiligen Nutzer freizuschalten.
Darüber hinaus kann der Ansprechpartner im Online Service Bereich dem Nutzer eine neue PIN zusenden und dessen Ausgabenlimit einstellen.
Der Ansprechpartner hat die Möglichkeit, die Transaktionen aller Mitarbeiter einzusehen und Rechnungen des Unternehmens herunter zu laden.
Zusätzlich kann er im Online Service Bereich weitere Anwender anlegen, z.B. für die Buchhaltung (Rolle User mit reinen Leserechten) oder seine Vertretung (Rolle Admin). -
Was kann der Ansprechpartner im Online Service Bereich machen?
Alle wichtigen Tätigkeiten, die der Ansprechpartner im Online Service Bereich in Selbstadministration durchführen kann, sind im Kurzleitfaden für Administratoren erklärt. Das sind:
• Anlegung der Nutzer und Änderung der Nutzerdaten
• Deaktivierung eines Nutzers (=Terminierung, der Nutzer wird dabei nicht gelöscht)
• Berechtigungen vergeben (Services freischalten, Nutzer-Limit (Tag/Monat) festlegen)
• Neue PIN zusenden
• Rechnungen einsehen und herunter laden
• Transaktionen einsehen und prüfen
• Sperren (z.B. aufgrund von Verlust des Handys)
• Bekanntgabe eines zweiten Firmenansprechpartners (z.B. als Urlaubsvertretung) -
Mein Ansprechpartner verlässt das Unternehmen – was ist zu tun?
Bitte geben Sie uns via Datenänderungsformular den neuen Ansprechpartner bekannt. Senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular eingescannt per E-Mail an business@payboxbank.at oder per Post an: paybox Bank AG, CRM Department, Lassallestraße 9, 1020 Wien. -
Wie lege ich einen Mitarbeiter an?
Einen Mitarbeiter anzulegen geht sehr rasch. Der Ansprechpartner kann eine Nutzeranlage im Online Service Bereich in Selbstadministration durchführen. Eine Hilfestellung hierzu finden Sie im Kurzleitfaden für Administratoren.
Im Rahmen der Anlage kann der Ansprechpartner individuelle Berechtigungen vergeben, die an den jeweiligen Mitarbeiter angepasst werden können. Es können Einschränkungen in den Services getroffen werden und die Limithöhe kann variiert werden. -
Wie nutzen meine Mitarbeiter mit business paybox HANDY Parken?
Voraussetzung für die Nutzung der business paybox Services ist eine Anmeldung des Unternehmens zu business paybox und die Freischaltung der Rufnummer durch den Firmenansprechpartner.
Dieser vergibt dem Nutzer die Rechte für HANDYPARKEN und setzt die Anmeldung zu HANDYPARKEN (Wien und Bundesländer) auf JA. Dadurch wird die Rufnummer auch für HANDYPARKEN registriert.
Bei der Parkscheinbuchung wählt der Nutzer in der App vor Buchung des Parkscheins „Business“ aus, um auf Firmenrechnung zu parken. Bei der ersten Anwendung der App ist es notwendig einen Parkschein zunächst per SMS zu buchen, damit wird gewährleistet, dass in der App der Reiter „Business“ erscheint. In der SMS Bestellung muss ein „B“ vor die Parkdauer gesetzt werden, z.B. „B60 Mödling“ für eine 60 Minuten-Parkschein in Mödling. Je nach Stadt wird das SMS an 0664 660 6000 oder 0800 664 4242 gesendet. Bitte informieren Sie sich vorab über die korrekte Rufnummer im Reiter „Städte“ unter www.handyparken.at.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie auch im Handbuch für Mitarbeiter und unter www.handyparken.at -
Was ist eine business paybox Vorwahl?
Aus technischen Gründen muss für business paybox die Vorwahl Ihrer Mobilrufnummer abgewandelt werden. Der Mitarbeiter gibt dann beipielsweise im Online Shop die business paybox Nummer an, um mit business paybox zu bezahlen. Bei der Nutzeranlage im Online Service Bereich muss bei der Anlage eines Nutzers die business paybox Vorwahl in den Einstellungen hinterlegt werden. Auch der Login in den Servicebereich der NutzerInnen erfolgt über die business paybox Rufnummer.
Die business paybox Nummer setzt sich aus der business paybox Vowahl und die nach der Vorwahl folgenden Stellen Ihrer Rufnummer zusammen, z.B. +43 999 123456 wenn Ihre Handynummer +43 664 123456 lautet. Die Vorwahl wird geändert um im Bezahlvorgang zu unterscheiden ob die Bezahlung mit einer privaten oder einer business paybox erfolgt.
Ihre Rufnummer wird wie folgt abgewandelt:
lhre Vorwahl Ihre business paybox Vorwahl 664
999
699
9699
660
9660
676
9676
650
9650
688
9688
681
9681
-
Wer ist / sind die vertretungsbefugte/n Person/en des Unternehmens?
-
Kann ich eine vertretungsbefugte Person gegenüber der paybox Bank ernennen?
-
Was ist der Unterschied zwischen dem Ansprechpartner und der vertretungsbefugten Person?
Der Administrator ist jene Person, die vom Unternehmen als Ansprechpartner gegenüber der paybox Bank genannt wird. Die vertretungsbefugte Person ist jene Person, die laut Firmenbuch zeichnungsberechtigt ist. Der Administrator ist nicht automatisch zeichnungsberechtigt. Die vertretungsbefugte Person kann die Rolle des Administrators übernehmen. -
Muss ich nachweisen wer der wirtschaftliche Eigentümer ist?
Bei folgenden Rechtspersonen muss der wirtschaftliche Eigentümer bekanntgegeben werden:
- •Österreichische Kapitalgesellschaften: GmbH, AG
•Österreichische rechtsfähige Personenvereinigungen: OG,KG
•Vergleichbare oder europäische Gesellschaften (z.B. Limited, SE, EWIV)
•Stiftungen
•Vereine
Bei folgenden Rechtspersonen ist kein Nachweis des wirtschaftlichen Eigentümers notwendig:
- •Kredit- oder Finanzinstitute
•Börsennotierte Gesellschaften
•Inländische oder ausländische Behörden oder öffentliche Einrichtungen